Neu im Juli 2025: Medikamente sicher kombinieren & Elektroroller Akku verstehen

Im Juli 2025 stand bei ElektroRadMag das Thema Sicherheit im Alltag mit E-Bikes und Elektrorollern im Mittelpunkt. Zuerst klären wir, worauf du achten musst, wenn du verschiedene Medikamente nimmst. Interaktionen zwischen Arzneimitteln können unangenehme oder gefährliche Nebenwirkungen haben – deshalb zeigen wir dir ganz praktisch, wie man eine Interaktionskarte liest. So weißt du genau, welche Medikamente du bedenkenlos zusammen einnehmen kannst und wann Vorsicht geboten ist.

Für alle, die mit dem E-Scooter unterwegs sind, gibt es wertvolle Infos zur Batterie. Wie lange hält die Akku-Ladung eigentlich und wie sorgst du dafür, dass der Akku möglichst lange fit bleibt? Wir geben dir hilfreiche Tipps zur Pflege und Nutzung, damit dein Elektroroller dich nicht im Stich lässt, wenn du unterwegs bist.

Arzneimittelwechselwirkungen besser verstehen

Es klingt kompliziert, aber es ist einfacher, als du denkst: Interaktionskarten helfen dabei, potenzielle Risiken zu erkennen, wenn verschiedene Medikamente kombiniert werden. Diese Karten zeigen dir, welche Kombinationen unbedenklich sind und bei welchen du besser mit deinem Arzt sprechen solltest. Besonders, wenn du regelmäßig mehrere Pillen nimmst, lohnt sich der Blick darauf. Wir erklären Schritt für Schritt, wie du die Karte liest – ohne Fachchinesisch.

Akku-Pflege für deinen Elektroroller

Ein wichtiger Faktor für die Akku-Lebensdauer ist, wie du deinen Elektroroller nutzt und lädst. Nicht immer bedeutet volle Ladung maximale Reichweite. Wir empfehlen zum Beispiel, den Akku nicht ständig ganz leerzufahren oder zu 100% vollzuladen, um die Batterie zu schonen. Auch die Umgebungstemperatur und die Art der Lagerung spielen eine Rolle. Dazu gibt’s praktische Tipps, wie du deinen Akku im Alltag behandelst, um länger viel Spaß am Elektroroller zu haben.

Also: Egal ob Medikamente oder Strom fürs Scooter-Abenteuer – mit dem richtigen Wissen vermeidest du Fehler, die teuer oder gefährlich werden können. In unserem Juli-Archiv findest du die wichtigsten Infos und Tricks, die dir im Alltag helfen.

Antibiotikaresistenz: Ursachen, Risiken und Lösungen für unsere Gesundheit

Antibiotikaresistenz: Ursachen, Risiken und Lösungen für unsere Gesundheit

Antibiotikaresistenz bedroht unsere Gesundheit und den medizinischen Fortschritt. Lerne, wie Resistenzen entstehen, welche Folgen drohen und was jeder tun kann.

Weiterlesen
Arzneimittelwechselwirkungen erkennen: Der praktische Leitfaden zum Lesen von Interaktionskarten

Arzneimittelwechselwirkungen erkennen: Der praktische Leitfaden zum Lesen von Interaktionskarten

Lerne, wie du eine Arzneimittel-Interaktionskarte richtig liest, um Risiken zu minimieren. Dieser Guide erklärt Schritt für Schritt, worauf beim Umgang mit Medikamenten-Kombinationen zu achten ist.

Weiterlesen