Ein Kabinenroller mit 25 km/h klingt wie eine bequeme Lösung für den Alltag - klein, elektrisch, ohne Stau. Aber bevor du ihn kaufst, musst du wissen: Welchen Führerschein brauchst du wirklich? Viele denken, weil er nur 25 km/h schnell ist, reicht ein Fahrrad. Das ist ein gefährlicher Irrtum. In Deutschland gelten für diese Fahrzeuge klare Gesetze, und wer ohne gültigen Führerschein fährt, riskiert nicht nur einen Bußgeldbescheid, sondern auch eine Haftung im Unfallfall.
Was ist ein Kabinenroller mit 25 km/h?
Ein Kabinenroller ist kein normaler Elektroroller. Er hat eine geschlossene Kabine, Sitzgurte, Rückleuchten, Scheinwerfer und manchmal sogar Türen. Er ist größer als ein E-Scooter, aber kleiner als ein Auto. Die meisten Modelle wie der Microcar, Peel P50 oder Aixam City erreichen maximal 25 km/h. Sie sind als Kleinkrafträder (L1e-B) klassifiziert - also Fahrzeuge mit drei oder vier Rädern, einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h und einer Leistung von bis zu 4 kW.
Diese Fahrzeuge dürfen auf Radwegen und in 30-Zonen fahren, aber nicht auf Autobahnen oder Schnellstraßen. Sie sind nicht als PKW zugelassen, auch wenn sie wie ein Mini-Auto aussehen. Das ist entscheidend, denn die Zulassung bestimmt, welcher Führerschein nötig ist.
Welcher Führerschein ist für 25 km/h nötig?
Für Kabinenroller mit 25 km/h reicht der Mofa-Führerschein (Klasse AM). Das ist der einfachste Führerschein in Deutschland. Du brauchst ihn nicht zu erwerben, wenn du bereits einen anderen Führerschein hast - also Auto (B), Motorrad (A1, A2, A) oder sogar den alten Klasse 3-Führerschein. Dann darfst du automatisch auch Kabinenroller fahren.
Wenn du keinen anderen Führerschein hast, musst du den Mofa-Führerschein machen. Dafür brauchst du:
- Mindestens 15 Jahre alt
- Eine theoretische Prüfung (30 Minuten, 20 Fragen, 10 Fehler erlaubt)
- Keine praktische Prüfung - nur eine Fahrstunde (optional, aber empfohlen)
Der Kurs kostet zwischen 100 und 200 Euro, je nach Fahrschule. Du bekommst eine Bescheinigung (nicht einen Führerschein), die du mit deinem Ausweis vorlegen musst, wenn du kontrolliert wirst. Der Mofa-Führerschein ist 15 Jahre gültig - danach musst du ihn nicht erneuern, solange du nicht den Führerschein verlierst.
Was passiert, wenn du ohne Führerschein fährst?
Du denkst, du bist schnell unterwegs und keiner schaut hin? Falsch. Polizisten kontrollieren immer öfter diese Fahrzeuge - besonders in Städten wie Leipzig, Berlin oder Köln, wo sie immer häufiger auf den Straßen zu sehen sind.
Ohne gültigen Führerschein drohen:
- Eine Geldstrafe von bis zu 70 Euro
- Einen Punkt in Flensburg
- Die Fahrzeugabsicherung wird ungültig - im Unfall zahlt die Versicherung nicht
- Der Kabinenroller wird beschlagnahmt
Und das ist das Schlimmste: Wenn du in einen Unfall verwickelt bist und keinen Führerschein hast, haftest du privat für alle Schäden - auch wenn du nicht schuld bist. Die Versicherung des anderen Fahrzeugs kann dich verklagen, weil du rechtswidrig unterwegs warst.
Warum ist der Mofa-Führerschein nicht ausreichend für alle Kabinenroller?
Nicht alle Kabinenroller mit 25 km/h sind gleich. Einige Modelle haben eine höhere Leistung, etwa 4,5 kW statt 4 kW. Das macht sie zu Kleinkrafträdern der Klasse L1e-A - und dafür brauchst du den Führerschein der Klasse AM, nicht nur die Mofa-Bescheinigung.
Wie erkennst du den Unterschied? Schau auf das Fahrzeugpapier: Dort steht die Fahrzeugklasse. Wenn dort L1e-B steht, reicht der Mofa-Führerschein. Bei L1e-A brauchst du den echten AM-Führerschein. Viele Händler verkaufen diese Fahrzeuge als „kein Führerschein nötig“ - das ist oft irreführend. Frag immer nach der Zulassungsbescheinigung Teil I.
Ein Beispiel: Der Qooder mit 25 km/h hat 4,5 kW - er ist ein L1e-A. Der Renault Twizy (45 km/h) ist ein Leichtkraftwagen - da brauchst du einen Auto-Führerschein (B). Aber der Peel P50 mit 25 km/h und 1,5 kW ist ein L1e-B - da reicht der Mofa-Führerschein.
Was ist mit Kindern und Jugendlichen?
Kinder unter 15 dürfen keinen Kabinenroller fahren - auch nicht mit Aufsicht. Der Mofa-Führerschein ist erst ab 15 erlaubt. Das bedeutet: Dein 13-jähriges Kind darf nicht mit dem Kabinenroller zur Schule fahren, egal wie klein er ist.
Ab 15 Jahren darfst du mit Mofa-Bescheinigung fahren - aber nur, wenn du dich an die Regeln hältst: Kein Mitfahrer, keine Nachtfahrten, kein Alkohol (0,0 Promille). Und du darfst nur auf Straßen fahren, die für Kleinkrafträder zugelassen sind. Radwege sind erlaubt, aber nicht immer sicher - besonders wenn sie mit Fahrrädern geteilt werden.
Wie erkennst du, ob ein Kabinenroller legal ist?
Bevor du einen Kabinenroller kaufst - egal ob neu oder gebraucht - prüfe immer:
- Die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugpapier)
- Die Fahrzeugklasse (L1e-B oder L1e-A)
- Das CE-Zeichen und die EU-Kennzeichnung
- Ob der Roller mit Versicherungskennzeichen und Versicherungsbestätigung ausgeliefert wird
Kein Versicherungskennzeichen? Dann ist er nicht straßenrechtlich zugelassen. Ein Händler, der dir sagt „Du kannst ihn einfach auf dem Radweg fahren“, lügt. Solche Roller sind nur für private Gelände oder Teststrecken zugelassen - und nicht für den öffentlichen Straßenverkehr.
Wenn du online kaufst - etwa von Alibaba oder eBay - dann achte darauf: Nur deutsche Händler mit deutschen Zulassungsunterlagen sind sicher. Importierte Roller aus China oder Polen haben oft keine EU-Zulassung. Die deutsche Zulassungsstelle weigert sich dann, sie zu registrieren. Du hast dann ein teures Spielzeug - aber keine Straßenzulassung.
Was kostet ein Kabinenroller mit 25 km/h?
Neue Modelle kosten zwischen 3.000 und 7.000 Euro. Gebrauchte Modelle findest du ab 1.500 Euro - aber achte auf den Zustand der Batterie. Die Lebensdauer liegt bei 2-4 Jahren, je nach Nutzung. Eine neue Batterie kostet 800-1.200 Euro. Das ist ein wichtiger Punkt, den viele vergessen.
Die Versicherung kostet etwa 60-120 Euro pro Jahr - je nach Alter und Region. In Leipzig ist sie günstiger als in München. Die Steuer ist kostenlos - Kabinenroller mit 25 km/h sind steuerbefreit.
Wie vergleichst du Kabinenroller mit anderen Fahrzeugen?
Im Vergleich zu anderen Elektrofahrzeugen:
| Fahrzeugtyp | Höchstgeschwindigkeit | Führerschein nötig | Kosten pro Jahr (Versicherung + Wartung) | Passend für |
|---|---|---|---|---|
| Kabinenroller (L1e-B) | 25 km/h | Mofa-Führerschein | 80-150 € | Senioren, Pendler in 30-Zonen |
| E-Scooter | 20 km/h | Keiner (ab 14 Jahren) | 20-50 € | Kurzstrecken, Studenten |
| E-Bike (25 km/h) | 25 km/h | Keiner | 30-80 € | Alle Altersgruppen |
| Leichtkraftwagen (z. B. Twizy) | 45 km/h | Auto-Führerschein (B) | 200-400 € | Langstrecken, Familien |
Der Kabinenroller ist die einzige Option, die dir echten Wetterschutz bietet - ohne Auto-Führerschein. Ein E-Bike ist billiger und flexibler, aber im Regen oder bei -5°C nicht so komfortabel.
Wo kannst du einen Kabinenroller in Deutschland kaufen?
Verkaufsstellen sind rar. Die meisten Händler sind spezialisiert auf Elektrokleinfahrzeuge. In Leipzig findest du Angebote bei:
- ElektroMobilität Leipzig - Spezialist für L1e-B Fahrzeuge
- RollerCenter Nord - Große Auswahl, auch gebraucht
- Autohaus Knaus - Verkauf von Aixam und Microcar-Modellen
Online ist Vorsicht geboten. Nur Händler mit deutscher Zulassung und Sitz in Deutschland sind vertrauenswürdig. Achte auf die Rechnung: Sie muss den Hersteller, die Fahrzeugnummer und die Zulassungsnummer enthalten. Ohne das ist der Roller nicht straßenrechtlich zugelassen - egal wie gut er aussieht.
Was ist mit dem E-Bike als Alternative?
Ein E-Bike mit 25 km/h ist oft die bessere Wahl. Kein Führerschein nötig, keine Versicherungspflicht, keine Steuer, keine Prüfung. Du kannst es überall abstellen, es ist leichter zu reparieren und du kannst es in den Bus nehmen. Es ist auch sicherer - du hast mehr Kontrolle und bessere Sicht.
Der Kabinenroller ist nur sinnvoll, wenn du:
- Wetterunabhängig fahren willst
- Strecken von 5-15 km täglich zurücklegst
- Keinen Führerschein hast und nicht mehr fahren willst
- Ein Auto nicht brauchst, aber mehr Komfort als ein E-Bike willst
Wenn du das nicht erfüllst - dann nimm ein E-Bike. Es ist einfacher, billiger und legaler.
Frequently Asked Questions
Kann ich mit einem Mofa-Führerschein auch einen E-Scooter fahren?
Ja, du darfst E-Scooter mit bis zu 20 km/h fahren - aber du brauchst den Mofa-Führerschein nicht dafür. E-Scooter sind ab 14 Jahren ohne Führerschein erlaubt. Der Mofa-Führerschein ist nur nötig, wenn du einen Kabinenroller mit 25 km/h fahren willst.
Ist ein Kabinenroller versicherungspflichtig?
Ja, absolut. Jeder Kabinenroller mit Straßenzulassung muss mit einer Haftpflichtversicherung versehen sein. Du bekommst ein Versicherungskennzeichen, das du vorne am Fahrzeug anbringen musst. Ohne Kennzeichen ist das Fahrzeug nicht straßenrechtlich zugelassen.
Darf ich mit einem Kabinenroller auf dem Radweg fahren?
Ja, du darfst auf Radwegen fahren - aber nicht auf Gehwegen. Du musst dich wie ein Fahrradfahrer verhalten: Vorfahrt beachten, nicht zu schnell, keine Fahrbahnüberschreitungen. In vielen Städten sind Radwege mit E-Bikes und Kabinenrollern gemeinsam genutzt - achte auf die Schilder.
Kann ich einen Kabinenroller mit 25 km/h in der Stadt parken?
Ja, du darfst ihn auf den für Kraftfahrzeuge vorgesehenen Parkplätzen abstellen - nicht auf Fahrradständern. In vielen Städten gibt es spezielle Parkzonen für Kleinfahrzeuge. In Leipzig findest du solche Zonen am Hauptbahnhof und in der Innenstadt. Achte auf die Beschilderung: Ein P mit einem kleinen Fahrzeug-Symbol bedeutet, dass Kabinenroller erlaubt sind.
Was passiert, wenn ich den Kabinenroller ohne Versicherung fahre?
Du riskierst eine Geldstrafe von bis zu 180 Euro, einen Punkt in Flensburg und die Abschleppung des Fahrzeugs. Außerdem bist du im Unfallfall voll haftbar - auch wenn du nicht schuld bist. Die Versicherung des anderen Fahrzeugs kann dich verklagen, weil du rechtswidrig unterwegs warst.
Was kommt als nächstes?
Wenn du den Führerschein hast und den Roller gekauft hast, dann mach dich mit den Verkehrsregeln vertraut. Teste ihn erst in ruhigen Straßen - nicht direkt in der Innenstadt. Achte auf die Bremsen: Viele Kabinenroller haben nur eine Bremse vorne. Und lade die Batterie richtig - nicht über Nacht, nicht bei Hitze. Ein gut gepflegter Roller hält 5-7 Jahre.
Und vergiss nicht: Ein Kabinenroller ist kein Spielzeug. Er ist ein Kraftfahrzeug - und mit der gleichen Verantwortung wie ein Auto. Wer ihn verantwortungsvoll nutzt, spart Geld, Zeit und Nerven. Wer ihn ignorierend nutzt, riskiert alles - Führerschein, Geld, Sicherheit.