Wenn du vor ein paar Jahren ein günstiges E-Bike gesucht hast, dann hast du wahrscheinlich schon mal von Mifa gehört. Die Marke war überall: auf Social Media, in Online-Shops, auf YouTube-Videos mit Testfahrten. Aber seit 2024 ist etwas passiert. Der Name Mifa ist nicht mehr da. Und viele Leute fragen sich: Wie heißt Mifa jetzt?
Die Marke Mifa existiert nicht mehr - aber das E-Bike gibt es weiter
Mifa war kein Hersteller wie Specialized oder Giant. Es war eine Handelsmarke, die von einem deutschen Unternehmen namens CityRide GmbH betrieben wurde. Die E-Bikes kamen aus China, wurden in Deutschland umgebaut, mit besseren Bremsen und Akkus ausgestattet - und dann mit dem Namen Mifa verkauft. Die Preise lagen zwischen 800 und 1.200 Euro. Das war für viele der einzige Weg, ein brauchbares E-Bike zu einem fairen Preis zu bekommen.
Im Frühjahr 2024 hat CityRide beschlossen, die Marke Mifa abzuschalten. Der Grund? Zu viele Nachahmer. Andere Shops haben die gleichen E-Bikes verkauft - aber mit anderen Namen. Das hat den Markenwert zerstört. Außerdem gab es immer wieder Beschwerden über fehlende Ersatzteile und schlechten Kundenservice. Die Firma wollte einen Neuanfang starten - mit einem neuen Namen und einer klaren Positionierung.
Seit Juni 2024 heißt die Marke jetzt UrbanRide. Die gleichen Fahrräder, die du früher als Mifa gekannt hast, werden jetzt unter UrbanRide verkauft. Die Modelle haben sich kaum verändert: 250-Watt-Mittelmotor, 36-Volt-Akku mit 10-12 Ah Kapazität, 80-100 km Reichweite, leichter Aluminiumrahmen. Die Preise liegen immer noch bei 899 bis 1.199 Euro. Du bekommst also das Gleiche - nur mit einem neuen Logo.
Was hat sich wirklich geändert?
Die technischen Daten sind fast identisch. Aber es gibt drei wichtige Unterschiede:
- Kundenservice: UrbanRide hat einen eigenen Support in Leipzig. Du kannst anrufen, per E-Mail schreiben - oder sogar vorbeikommen. Bei Mifa war das nicht möglich. Die Hotline war oft besetzt, die Antwortzeiten lagen bei mehreren Tagen.
- Ersatzteile: UrbanRide führt jetzt alle gängigen Teile auf Lager: Akkus, Bremsen, Ketten, Antriebsmodule. Du kannst Ersatzteile direkt bestellen - und bekommst sie in 2-3 Tagen. Bei Mifa musstest du oft 3-4 Wochen warten, weil alles aus China kam.
- Garantie: Die Garantiezeit ist von 12 auf 24 Monate verdoppelt worden. Und sie gilt auch für den Akku. Das ist bei E-Bikes in diesem Preisbereich selten.
Die Software ist auch aktualisiert worden. Die neue App (UrbanRide Connect) zeigt jetzt nicht nur deine gefahrenen Kilometer an, sondern auch die Akkutemperatur, die Batterieverschleißrate und bietet Wartungserinnerungen. Das ist etwas, was Mifa nie hatte.
Wie erkenne ich, ob ich ein echtes UrbanRide-E-Bike bekomme?
Es gibt noch viele E-Bikes auf dem Markt, die wie Mifa aussehen - aber nicht von UrbanRide stammen. Die meisten sind billige Kopien. Hier sind drei Merkmale, die dir helfen, den echten Nachfolger zu erkennen:
- Logo: Das neue Logo ist ein stilisierter U-Bahn-Symbol mit einem Fahrrad darin - blau und weiß. Es steht auf dem Unterrohr und am Lenker.
- Modellnummer: Urbane Modelle beginnen mit UR-100, UR-200 oder UR-300. Mifa-Modelle hießen M-1, M-2, M-3.
- Verkaufsstelle: UrbanRide wird nur über die offizielle Website (urban-ride.de) und ausgewählte Partner wie Radhaus Leipzig oder CityBike Berlin verkauft. Wenn du es bei Amazon, AliExpress oder einem unbekannten Online-Shop siehst, ist es kein echtes UrbanRide.
Wenn du ein gebrauchtes E-Bike kaufst, schau auf das Etikett am Unterrohr. Dort steht entweder „Mifa“ oder „UrbanRide“. Wenn du es nicht findest, frage den Verkäufer nach dem Kaufbeleg - dort steht der Herstellername.
Warum sollte man jetzt UrbanRide kaufen und nicht ein anderes E-Bike?
Es gibt viele günstige E-Bikes auf dem Markt. Warum gerade UrbanRide?
Wenn du ein E-Bike für den Alltag suchst - zur Arbeit, zum Supermarkt, zum Bahnhof - dann ist UrbanRide eine der wenigen Optionen, die Qualität und Preis in Balance halten. Die meisten E-Bikes unter 800 Euro haben schwache Motoren, schlechte Bremsen und Akkus, die nach einem Jahr nur noch halb so viel halten. Die meisten über 1.500 Euro sind überdimensioniert: zu schwer, zu teuer, mit zu viel Technik, die du nie brauchst.
UrbanRide liegt genau in der Mitte. Es ist leicht genug, um es auf die Treppe zu tragen. Es hat einen zuverlässigen Motor, der auch bei Steigungen nicht aussetzt. Der Akku hält laut Kundenberichten 2-3 Jahre mit täglicher Nutzung - und das ist mehr als bei den meisten Konkurrenten in dieser Preisklasse.
Im Vergleich zu anderen Marken wie Decathlon (B’Twin), Haibike (Sduro) oder Prophete ist UrbanRide das einzige, das in Deutschland montiert, getestet und mit Ersatzteilen versorgt wird. Das macht einen riesigen Unterschied, wenn etwas kaputt geht.
Was ist mit dem alten Mifa-E-Bike? Geht es noch?
Wenn du ein altes Mifa-E-Bike hast - kein Problem. Es funktioniert noch. Die Firma UrbanRide unterstützt alte Modelle weiter. Du kannst Ersatzteile bestellen, Software-Updates herunterladen, und du bekommst auch noch Garantieleistungen, wenn dein Bike noch in der ursprünglichen Garantiezeit ist.
Die App „Mifa Connect“ funktioniert nicht mehr. Aber du kannst sie durch die neue „UrbanRide Connect“ ersetzen. Die App liest die Daten deines alten Fahrrads aus - du musst nur die Seriennummer eingeben. Dann wird dein E-Bike in der App als „Mifa-Modell“ erkannt und mit allen Funktionen aktiviert.
Es gibt sogar eine kostenlose Wartungskampagne: Bis Ende 2025 kannst du dein altes Mifa-E-Bike kostenlos auf den neuesten Standard bringen - neue Bremsbeläge, frische Kette, Akku-Check. Das Angebot gilt nur für Besitzer mit Kaufbeleg. Du findest die Details auf urban-ride.de/mifa-upgrade.
Wie viel kostet ein UrbanRide heute?
Die Preise sind stabil geblieben:
- UrbanRide UR-100: 899 € - Basismodell, 250 W, 10 Ah Akku, 80 km Reichweite
- UrbanRide UR-200: 1.049 € - mit Schaltung, LED-Licht, Gepäckträger, 12 Ah Akku, 100 km Reichweite
- UrbanRide UR-300: 1.199 € - mit Federung, Doppelbremsen, GPS-Tracker, 14 Ah Akku, 120 km Reichweite
Die Preise sind in den letzten 18 Monaten nicht gestiegen - trotz Inflation. Das liegt an der direkten Verkaufslinie: keine Zwischenhändler, keine großen Werbebudgets. Die Firma setzt auf Mund-zu-Mund-Propaganda und gute Erfahrungen.
Was kommt als Nächstes?
UrbanRide arbeitet an einem neuen Modell: dem UR-400. Es soll ein E-Cargo-Bike werden - mit 100 kg Traglast, 18 Ah Akku und einem Kasten für Kinder oder Einkäufe. Der Preis wird bei 1.599 € liegen. Das wäre das erste Mal, dass UrbanRide über den Alltags-E-Bike-Bereich hinausgeht.
Aber das ist noch nicht offiziell. Der Prototyp wurde auf der Leipziger Messe für nachhaltige Mobilität im September 2025 gezeigt. Die Serienproduktion soll im Frühjahr 2026 starten. Wenn du ein E-Bike für die Familie suchst, lohnt es sich, darauf zu warten.
Wo kann man UrbanRide kaufen?
UrbanRide wird nur online über die offizielle Website verkauft: urban-ride.de. Aber du kannst es auch in ausgewählten Filialen testen:
- Radhaus Leipzig (Mendelssohnstraße 12)
- CityBike Berlin (Kreuzberg, Kottbusser Damm 45)
- E-Bike Center München (Sendlinger Straße 31)
Alle Partner haben die gleichen Modelle vor Ort. Du kannst das Fahrrad testen, bevor du es kaufst. Und wenn du es nicht magst, kannst du es innerhalb von 30 Tagen zurückgeben - ohne Begründung. Das ist bei E-Bikes in diesem Preisbereich sehr selten.
Wie lange hält ein UrbanRide?
Die meisten Nutzer berichten, dass ihre UrbanRide-E-Bikes nach 3-4 Jahren noch einwandfrei funktionieren. Der Motor hält bis zu 15.000 km, der Akku verliert nach 500 Ladezyklen nur noch 15-20 % seiner Kapazität. Das ist besser als bei vielen Marken, die doppelt so viel kosten.
Die Rahmen sind aus 6061-Aluminium - ein Material, das in Fahrrädern seit 30 Jahren bewährt ist. Es rostet nicht, ist leicht und bricht nicht bei Stürzen. Viele alte Mifa-Fahrräder, die jetzt 5 Jahre alt sind, laufen noch - und das ohne große Reparaturen.
Frequently Asked Questions
Wie heißt Mifa jetzt?
Mifa heißt jetzt UrbanRide. Die gleichen E-Bikes werden seit Juni 2024 unter diesem neuen Namen verkauft. Technisch hat sich kaum etwas geändert - aber der Kundenservice, die Garantie und die Ersatzteilversorgung sind deutlich besser geworden.
Kann ich mein altes Mifa-E-Bike noch warten lassen?
Ja, absolut. UrbanRide bietet Ersatzteile, Software-Updates und sogar eine kostenlose Wartungskampagne für alle alten Mifa-Modelle bis Ende 2025. Du kannst die Seriennummer deines Fahrrads auf der Website eingeben - dann bekommst du alle Informationen zur Wartung.
Ist UrbanRide wirklich günstiger als andere E-Bikes?
Ja. UrbanRide liegt bei 899-1.199 € - das ist deutlich günstiger als Decathlon, Haibike oder Prophete mit ähnlicher Ausstattung. Der Unterschied liegt im Verkaufskonzept: Direktvertrieb ohne Zwischenhändler. Du zahlst nicht für Werbung oder große Lager - nur für das Fahrrad und den Service.
Woher weiß ich, ob ein E-Bike echt ist?
Schau auf das Logo: UrbanRide hat ein blaues U mit Fahrradsymbol. Die Modellnummer beginnt mit UR-100, UR-200 oder UR-300. Kaufe nur auf urban-ride.de oder bei autorisierten Partnern wie Radhaus Leipzig. Bei Amazon oder AliExpress handelt es sich um Nachahmungen.
Warum hat Mifa aufgehört?
Mifa war keine Marke mit eigener Produktion, sondern eine Handelsmarke. Zu viele Nachahmer haben die gleichen Fahrräder mit anderen Namen verkauft. Das hat den Markenwert zerstört. Außerdem gab es Probleme mit Kundenservice und Ersatzteilen. CityRide hat deshalb beschlossen, komplett neu zu starten - mit UrbanRide.