E‑Scooter Versicherung – Was du 2025 wissen musst
Du hast dir einen E‑Scooter zugelegt und willst jetzt durch die Stadt düsen? Halt kurz – ohne die passende Versicherung kannst du schnell in Schwierigkeiten geraten. In Deutschland gilt seit 2023 verpflichtend eine Haftpflichtversicherung für alle elektrisch angetriebenen Roller, die schneller als 20 km/h fahren. Ohne die Police darfst du nicht auf öffentlichen Straßen unterwegs sein und ein Unfall kann teuer werden.
Welche Versicherungspflicht gibt’s?
Die Grundversicherung, die du brauchst, ist die E‑Scooter Haftpflicht. Sie deckt Schäden ab, die du Dritten zufügst – also Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden. Der Staat verlangt mindestens 1,5 Millionen Euro Deckungssumme, weil ein einziger Unfall schnell hohe Kosten verursachen kann.
Zusätzlich kannst du freiwillig weitere Bausteine buchen:
- Teilkasko: Schutz bei Diebstahl, Vandalismus oder Unfallschäden am eigenen Scooter.
- Vollkasko: Deckt alles ab, sogar Selbstverschulden.
- Insassenversicherung: Sichert Mitfahrer ab, falls du jemanden mitnimmst.
Ob du diese Extras wirklich brauchst, hängt von deinem Nutzungsverhalten ab. Wer den Scooter täglich für den Weg zur Arbeit nutzt und einen hohen Wert hat, sollte eher über Teil- oder Vollkasko nachdenken.
Tipps zur Auswahl der richtigen Police
1. Vergleich online starten – Nutze Vergleichsportale und filtere nach „E‑Scooter Haftpflicht“. Achte darauf, dass die Deckungssumme mindestens 1,5 Mio. Euro beträgt.
2. Vertragslaufzeit checken – Viele Anbieter bieten Jahresverträge mit automatischer Verlängerung. Wenn du nur temporär fährst, frage nach einer Kurzzeitversicherung.
3. Selbstbeteiligung verstehen – Eine höhere Selbstbeteiligung senkt die Prämie, kann aber im Schadensfall nach hinten losgehen. Wähle einen Betrag, den du im Notfall selbst tragen würdest.
4. Kundenbewertungen lesen – Ein schneller Schadensservice spart Stress. Erfahrungsberichte geben oft Aufschluss, wie unkompliziert die Abwicklung ist.
5. Kombi‑Rabatte nutzen – Wenn du bereits ein Auto oder ein Fahrrad versichert hast, fragen nach einem Kombi‑Rabatt. Viele Versicherer geben 5–10 % Rabatt, wenn mehrere Fahrzeuge im gleichen Vertrag laufen.
Ein weiterer Punkt: Achte darauf, dass deine Versicherung auch bei Fahrten außerhalb Deutschlands greift, falls du in den Nachbarländern unterwegs bist. Nicht jeder Anbieter deckt das automatisch ab.
Zum Schluss noch ein kurzer Check, den du vor dem Abschluss durchgehen solltest:
- Ist die Mindestdeckungssumme von 1,5 Mio. Euro enthalten?
- Wie hoch ist die Jahresprämie und gibt es Rabatt‑Möglichkeiten?
- Welche Extras (Teilkasko, Vollkasko, Insassen) sind sinnvoll für dich?
- Wie lange läuft der Vertrag und wie einfach lässt er sich kündigen?
- Wie gut ist der Kundensupport im Schadensfall?
Wenn du diese Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, hast du wahrscheinlich die richtige Police gefunden. So bist du legal unterwegs, schützt dein Portemonnaie und kannst dich voll aufs Fahren konzentrieren.
Jetzt weißt du, warum die E‑Scooter Versicherung Pflicht ist, welche Bausteine es gibt und worauf du beim Vergleich achten solltest. Viel Spaß und sichere Fahrten!
9
Aug
Was kostet ein guter E‑Scooter 2025 in Deutschland? Klare Preisrahmen, TCO-Rechner, Modellbeispiele, Checklisten und FAQ - ohne Marketing-Blabla, schnell anwendbar.
Weiterlesen