E-Bike Preisvergleich Deutschland vs. Holland
Dieser Rechner hilft Ihnen, die tatsächlichen Kosten eines E-Bikes-Imports aus den Niederlanden zu berechnen. Wir berücksichtigen dabei die deutsche Mehrwertsteuer (19%), mögliche Zölle (nur bei Motoren >250 W) und Versandkosten.
Bitte geben Sie die erforderlichen Daten ein und klicken Sie auf "Kosten berechnen"
- Deutsche Mehrwertsteuer (19%) auf den Nettopreis
- Zoll (6%) nur bei Motoren über 250 W
- Wichtige gesetzliche Anforderungen:
- Max. 250 W Motorleistung
- Max. 25 km/h Unterstützungs-Geschwindigkeit
- CE-Kennzeichnung erforderlich
Viele Radfahrer fragen sich, ob ein Blick über die Grenze nach Holland sich beim Kauf eines E‑Bike günstig lohnen kann. Die Niederlande gelten als E‑Bike‑Hotspot - aber spart man dort wirklich Geld, wenn man die kompletten Kosten berücksichtigt? Dieser Leitfaden erklärt, welche Preisunterschiede wirklich existieren, welche Steuern und Zölle anfallen und wie du das beste Angebot findest, ohne Ärger mit dem Finanzamt.
Was ist ein E‑Bike? E‑Bike ist ein elektrisch unterstützt fahrendes Fahrrad, das mit einem Motor und einer Lithium‑Ion‑Batterie ausgestattet ist. Es kombiniert die Flexibilität eines normalen Fahrrads mit zusätzlicher Reichweite und reduziert das Pedalieren bei Steigungen.
Moderne E‑Bikes verfügen meist über einen Motor von Bosch, Shimano oder Brose und eine Batterie mit 400-650Wh. Der Preis richtet sich nach Motorleistung, Batteriekapazität, Rahmenmaterial und Markenbekanntheit.
Warum Holland als Preisquelle interessant ist
Die Niederlande haben eine lange Fahrradmobilitäts‑Kultur und ein dichtes Netz von Spezial‑Fahrradshops. Dort gibt es häufig größere Lagerbestände, Rabatte auf ältere Modelle und saisonale Aktionen, die in Deutschland seltener zu finden sind.
Ein zusätzlicher Faktor ist die Mehrwertsteuer (MwSt.). Während in Deutschland die reguläre MwSt. 19% beträgt, liegt sie in den Niederlanden bei 21%. Auf den ersten Blick könnte das die Preise erhöhen, aber viele Händler listen Preise bereits netto, sodass die Differenz kleiner ausfällt.
Durchschnittliche Preisunterschiede - ein faktischer Vergleich
Modellkategorie | Durchschnittspreis DE | Durchschnittspreis NL | Preisunterschied |
---|---|---|---|
Einsteiger‑E‑Bike (Motor 250W, Batterie 400Wh) | 1.299€ | 1.199€ | -7% |
Mid‑Range (Motor 250W, Batterie 500Wh, Aluminiumrahmen) | 2.099€ | 1.899€ | -9% |
Premium (Bosch Performance Line, Carbonrahmen, 650Wh) | 3.799€ | 3.599€ | -5% |
City‑E‑Bike (kompakter Rahmen, 250W, 350Wh) | 1.749€ | 1.699€ | -3% |
Die Tabelle zeigt, dass Holland im Schnitt 3‑9% günstiger ist. Der Unterschied ist jedoch nicht nur der Listenpreis - er hängt stark von Rabatten, Lagerabverkauf und regionalen Aktionen ab.

Steuern, Zoll und Import - was kostet das wirklich?
Wenn du ein niederländisches E‑Bike nach Deutschland bringst, musst du folgende Kosten berücksichtigen:
- Mehrwertsteuer in Deutschland beträgt 19% auf den Nettopreis inkl. Versand.
- Einfuhrzoll: Für Fahrräder mit einem Motor bis 250W fällt kein Zoll an (Warentarif‑HS‑Code 87129000). Für leistungsstärkere Modelle kann ein Zoll von 6% anfallen.
- Transportkosten: Die meisten Händler bieten Versand nach Deutschland an - Kosten liegen zwischen 30€ und 80€, abhängig vom Gewicht und der Versandart.
Beispielrechnung für ein Mid‑Range‑Modell, das in Holland 1.899€ (inkl. 21% MwSt.) kostet:
- Netto‑Preis (ohne NL‑MwSt.) = 1.899€ ÷ 1,21 ≈ 1.570€
- Deutsche MwSt. 19% = 1.570€ × 0,19 ≈ 298€
- Versand 50€
- Gesamt = 1.570€ + 298€ + 50€ ≈ 1.918€
Im Endresultat ist das niederländische Angebot nur 0,5% günstiger als ein vergleichbarer deutscher Händler, aber du sparst Zeit, wenn du das Geld im Vorfeld bereits kennst.
Wo kannst du in Holland ein günstiges E‑Bike finden?
Die besten Anlaufstellen sind:
- Fahrradshop vor Ort - z.B. „Fietsenwinkel“ in Utrecht, „Bike Totaal“ in Rotterdam oder die Ketten „Mantel“ und „Fietsenwinkel.nl“. Diese Shops haben häufig Auslaufmodelle zu starken Preisnachlässen.
- Online‑Shop - Plattformen wie Bikester, Cycle‑Online oder die niederländische Variante von Coolblue. Dort gibt es oft Promo‑Codes und saisonale Rabatte.
- Hersteller‑Outlet - Direktvertrieb von Marken wie Bosch, Cube, Giant oder Specialized, die Restposten verkaufen.
Tipps beim Shoppen:
- Vergleiche die technische Ausstattung - Motorleistung, Reichweite und Garantie.
- Achte auf das Service‑Paket: Montage, Einschaltung von Batterien und ein erster Check sind oft im Preis enthalten.
- Frage nach einem Export‑Rechnungs‑Export, damit du die deutsche Mehrwertsteuer korrekt nachberechnen kannst.
Rechtliche Stolperfallen beim Import
Ein E‑Bike, das in Holland legal ist, muss in Deutschland ebenfalls den gesetzlichen Vorgaben entsprechen:
- Motorleistung darf 250W nicht überschreiten, sonst gilt das Fahrzeug als Kleinkraftrad und benötigt ein Kennzeichen.
- Die Höchstgeschwindigkeit im Unterstützungsmodus muss 25km/h betragen.
- Alle E‑Bikes müssen mit einem Typ‑A‑Kennzeichen (CE‑Kennzeichnung) ausgestattet sein.
Fehlt die CE‑Kennzeichnung, kann das Finanzamt das Fahrzeug als „nicht zulässig“ einstufen und die Mehrwertsteuer zurückverlangen. Deshalb immer das Typ‑A‑Label prüfen, bevor du bestellst.

Praktische Checkliste: So kaufst du ein günstiges E‑Bike aus Holland
- Bestimme dein Wunschmodell (Motor, Batterie, Rahmen).
- Recherchiere Preise bei mindestens drei niederländischen Fahrradshop oder Online‑Shop.
- Berechne den Nettopreis (Preis ÷ 1,21) und addiere deutsche MwSt. (19%) + Versand.
- Prüfe, ob Zoll anfällt (nur bei Motoren >250W).
- Vergewissere dich, dass das E‑Bike eine CE‑Kennzeichnung besitzt.
- Bestelle mit Rechnung, die Netto‑Betrag ausweist - das erleichtert die Mehrwertsteuer‑Abrechnung.
- Plane die Anlieferung: Viele Shops bieten Direktlieferung nach Deutschland oder Abholung an einem niederländischen Shop‑Standort.
Fazit: Lohnt sich der Kauf in Holland?
Der Preisvorteil ist meist klein - zwischen 0% und 9% - und kann durch Transport- und Mehrwertsteuerkosten schnell wieder verschwinden. Wenn du jedoch gezielt nach Auslaufmodellen suchst, Rabatte ausnutzt und die Importformalitäten selbst regelst, kann Holland eine lohnende Quelle für ein E‑Bike günstig sein. Wichtig ist, die Gesamtkosten inkl. MwSt., Versand und möglichem Zoll zu berechnen und sicherzustellen, dass das Fahrzeug in Deutschland zulässig ist.
Häufig gestellte Fragen
Sind E‑Bikes aus Holland in Deutschland erlaubt?
Ja, solange das Modell die gesetzlichen Vorgaben erfüllt: max. 250W Motor, Unterstützungs‑Geschwindigkeit bis 25km/h und eine gültige CE‑Kennzeichnung. Ohne diese Kriterien gilt das Fahrzeug als Kleinkraftrad und benötigt ein Nummernschild.
Wie hoch ist die Mehrwertsteuer bei einem Import aus den Niederlanden?
In Deutschland gilt der reguläre Satz von 19% auf den Nettopreis des E‑Bikes. Der niederländische MwSt.-Satz von 21% wird beim Import nicht berücksichtigt, weil du die deutsche Mehrwertsteuer nachzahlst.
Muss ich beim Kauf aus Holland Zoll zahlen?
Für E‑Bikes mit einem Motor bis 250W fällt kein Zoll an (Warentarif‑Code 87129000). Bei stärker motorisierten Modellen kann ein Zoll von ca. 6% des Warenwerts anfallen.
Wo finde ich günstige Angebote in Holland?
Sowohl lokale Fahrradshop in Städten wie Utrecht, Rotterdam oder Amsterdam als auch Online‑Shops wie Bikester.nl, Coolblue.nl oder die Marken-Outlet-Websites bieten regelmäßig Rabatte und Auslaufmodelle.
Was kostet der Versand nach Deutschland durchschnittlich?
Der Versand liegt meist zwischen 30€ und 80€, abhängig vom Gewicht des E‑Bikes, der Versandart (Standard vs. Express) und dem jeweiligen Händler.
Quinten Peeters
Oktober 14, 2025 AT 11:59Das ist reine Wunschdenken.
Jutta Besel
Oktober 15, 2025 AT 15:56Der vorliegende Beitrag liefert zwar eine nette Übersicht, aber er vernachlässigt zentrale ökonomische Fakten.
Erstens wird die Mehrwertsteuerberechnung zu simpel dargestellt, denn die deutsche Vorsteuer kann nicht einfach pauschal auf den Nettopreis aufgeschlagen werden.
Zweitens wird die mögliche Zollpflicht bei 350‑Watt‑Motoren völlig ausgeblendet, obwohl das Gesetz einen 6‑Prozent‑Satz vorsieht.
Drittens führt die Annahme, dass die holländischen Händler immer netto rechnen, zu einer Fehlinterpretation von Preisunterschieden.
Viertens werden die Versandkosten pauschal mit 30‑80 € angegeben, ohne Berücksichtigung von Gewicht, Volumen und Lieferoptionen.
Fünftens fehlt eine klare Darstellung der Gesamtkosten, weil die Berechnung der deutschen Mehrwertsteuer auf den bereits inkludierten holländischen Satz basiert.
Sechstens wird das Argument der CE‑Kennzeichnung als reine Formalität präsentiert, obwohl das Fehlen des Labels zu steuerlichen Rückforderungen führen kann.
Siebtens wird das Risiko von Garantie- und Serviceproblemen beim grenzüberschreitenden Kauf kaum thematisiert.
Achtens fehlt ein Hinweis darauf, dass Modelle über 250 W in Deutschland als Kleinkraftrad gelten und ein Nummernschild nötig ist.
Neuntens wäre eine Gegenüberstellung der tatsächlichen Endpreise bei identischen Modellen in beiden Ländern sinnvoll, statt nur Prozentwerte zu nennen.
Zehntens muss die Rechnung die mögliche Rückerstattung von Zoll bei Rückgabe berücksichtigen.
Elftens scheint die Tabelle die Preisvorteile zu überbetonen, obwohl die Differenz im Mittel nur 3‑9 % beträgt.
Zwölftens sollte man die aktuelle Wechselkursentwicklung zwischen Euro und dem holländischen Markt einbeziehen, auch wenn beide Währungen identisch sind.
Dreizehntens wäre ein Hinweis auf mögliche Förderungen in Deutschland, die den Preis weiter drücken könnten, angebracht.
Viertzehntens lässt die Quelle der Daten offen, wodurch die Glaubwürdigkeit des Vergleichs fraglich wird.
Fünfzehntens, und das ist der wichtigste Punkt, sollte jeder Interessent die Gesamtkosten inkl. MwSt., Zoll, Versand und mögliche Servicegebühren kalkulieren, bevor er von vermeintlichen Rabatten verführt wird.