Elektroroller Gesetz 2025 – Dein Praxis‑Guide

Du hast dir einen Elektroroller zugelegt oder willst dir bald einen zulegen? Dann musst du erst mal checken, welche Regeln gerade gelten. Das Elektroroller Gesetz hat 2025 ein paar Änderungen gebracht, die fast jeder Fahrer kennen sollte. Hier erfährst du, wer fahren darf, wie schnell du legal unterwegs sein kannst und welche Fallen du vermeiden solltest.

Welches Gesetz gilt für Elektroroller?

Seit Anfang 2025 zählt ein Elektroroller als Kleinkraftrad, wenn er schneller als 20 km/h fahren kann. Dann braucht er eine Versicherung, ein Kennzeichen und du musst mindestens 14 Jahre alt sein. Unter 20 km/h bleibt er ein E‑Scooter – dafür reicht die Haftpflichtversicherung, ein Kennzeichen brauchst du nicht und du darfst bereits ab 14 Jahren fahren, allerdings nur mit einer Elektrokleinstfahrzeug‑Erlaubnis, die du beim Amt bekommst.

Ein weiterer Unterschied: Wenn du mit einem Führerschein der Klasse B unterwegs bist, darfst du neben den normalen E‑Scootern auch Motorroller bis 50 ccm oder Elektroscooter bis 45 km/h fahren. Das bedeutet, dass du mit deinem normalen Autoführerschein mehr Freiheit hast, als die meisten denken.

Praktische Tipps für legalen Fahrspaß

Erstmal: Prüfe das Typenschild deines Rollers. Steht dort eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, brauchst du kein Kennzeichen. Ist sie höher, melde das Fahrzeug bei deiner Versicherung und beantrage das Kennzeichen – sonst droht ein Bußgeld von bis zu 80 Euro.

Der Versicherungsschutz ist Pflicht, egal ob du 20 km/h überschreitest oder nicht. Viele Anbieter bieten günstige „E‑Scooter‑Versicherungen“ an, die du online in wenigen Minuten abschließen kannst. Achte darauf, dass eine Teilkaskoversicherung enthalten ist, falls dein Roller gestohlen wird.

Führerschein‑Frage: Wenn du einen Führerschein Klasse B hast, kannst du rechtlich schneller fahrende Modelle bis 45 km/h nutzen. Du musst aber das Fahrzeug trotzdem versichern und ggf. ein Kennzeichen anbringen. Ohne Klasse B darfst du nur Modelle bis 20 km/h fahren – das ist die häufigste Wahl für Pendler.

Ein weiterer Punkt, den viele übersehen: Du brauchst keinen Helm, wenn dein Roller ≤ 20 km/h fährt. Sobald du aber schneller bist, gilt Helmpflicht nach § 23 StVZO. Also, wenn du dich für ein schnelleres Modell entscheidest, pack den Helm ein – das spart Ärger und schützt deinen Kopf.

Zum Schluss noch ein kurzer Hinweis zu den Wegen: Elektroroller dürfen nur auf Radwegen, Radfahrstreifen oder Straßen bis 50 km/h fahren. Auf Bürgersteigen darfst du nur mit Schrittgeschwindigkeit (max. 7 km/h) und wenn du keine Radwege hast. Missverständnisse mit Fußgängern lassen sich so vermeiden.

Zusammengefasst: Schau dir die Höchstgeschwindigkeit an, sichere dir die passende Versicherung und halte dich an die zulässigen Fahrstrecken. Mit diesen Schritten bist du legal unterwegs und kannst deinen Elektroroller ohne Stress genießen.

Welcher Führerschein für den Elektroroller? Klassen, Altersgrenze & Regeln

Welcher Führerschein für den Elektroroller? Klassen, Altersgrenze & Regeln

Erklärung, welcher Führerschein für Elektroroller nötig ist, inklusive Klassen, Altersgrenzen, Prüfungen und praktischen Tipps für Deutschland.

Weiterlesen