Führerschein‑Check für Elektroroller
Elektroroller ist ein leichtes, elektrisch angetriebenes Fahrzeug, das in Deutschland bis zu 45km/h fahren darf. Er zählt zu den Kleinkrafträdern und unterliegt speziellen Regelungen, die oft Verwirrung stiften.
Rechtliche Grundlagen
Die wichtigsten Rechtsquellen sind die Straßenverkehrs‑Ordnung (StVO), die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) und die EU‑Verordnung für Elektro‑Kleinkrafträder. Sie bestimmen, bei welcher Geschwindigkeit, Leistung und Gewichtsgrenze ein Führerschein Elektroroller verlangt wird.
Klassen im Überblick
Für Elektroroller kommen hauptsächlich drei Fahrerlaubnisklassen in Frage:
- Klasse AM - die Grundklasse für Kleinkrafträder bis 45km/h.
- Klasse B - regulärer PKW‑Führerschein, der ebenfalls das Führen von Elektrorollern erlaubt, wenn die Leistung nicht über 0,5kW liegt.
- Keine Klasse - gilt für sehr leichte Modelle (max. 20km/h und ≤ 0,25kW), die als Mofa eingestuft werden.
Die Unterschiede lassen sich anschaulich in einer Tabelle zusammenfassen:
Klasse | Max. Geschwindigkeit | Max. Leistung | Mindestalter | Prüfung nötig |
---|---|---|---|---|
AM | 45km/h | 0,5kW | 15Jahre (Begleitet) | Ja, praktische Fahrprüfung |
B | 45km/h | 0,5kW | 18Jahre | Ja, bereits vorhanden |
Keine Klasse (Mofa) | 20km/h | 0,25kW | 15Jahre (ohne Begleitung) | Nein |
Alters- und Prüfungsanforderungen
Für die Klasse AM gilt:
- Mindestens 15Jahre, aber bis zum 18.Geburtstag nur in Begleitung einer mindestens 30‑jährigen, im Besitz einer gültigen Klasse B.
- Eine theoretische Grundausbildung (mindestens 6 Unterrichtseinheiten) und eine praktische Fahrprobe von etwa 30Minuten.
- Der Führerschein wird nach bestandener Prüfung ausgestellt und ist fünf Jahre gültig.
Besitzer einer Klasse B dürfen ohne weitere Prüfung Elektroroller mit bis zu 0,5kW fahren - das spart Zeit und Kosten.

Versicherung, Kennzeichen & sonstige Pflichten
Jeder Elektroroller, der schneller als 20km/h fährt, braucht ein Versicherungskennzeichen. Die Kosten liegen meist zwischen 30€ und 80€ pro Jahr, abhängig vom Versicherer und dem Versicherungsumfang.
Eine Helmpflicht besteht seit 2023 für alle Fahrer von Elektro‑Kleinkrafträdern, also auch für Elektroroller über 20km/h. Wer ohne Helm erwischt wird, muss mit einem Bußgeld von bis zu 100€ rechnen.
Praktische Tipps & Ausnahmen
- Wenn du bereits im Besitz einer Klasse B bist, brauchst du keine extra Prüfung - einfach das Kennzeichen anbringen.
- Für Touren außerhalb geschlossener Straßen (z.B. Radwege) gelten dieselben Geschwindigkeits‑ und Leistungsgrenzen, aber das Tragen eines Helms ist freiwillig, wenn du unter 20km/h bleibst.
- Modelle mit abnehmbarer Batterie können in manchen Gemeinden als Fahrräder gelten - prüfe beim örtlichen Ordnungsamt, ob du das Versicherungskennzeichen weglassen darfst.
Häufige Missverständnisse
Viele glauben, dass ein Führerschein erst ab 18Jahren nötig ist. Das ist nur für die Klasse B korrekt. Mit 15Jahren und Begleitung darf man bereits die Klasse AM machen und legal einen Elektroroller bis 45km/h fahren.
Ein weiterer Irrtum: „Alle Elektroroller brauchen ein Kennzeichen.“ In Wahrheit reicht das Kennzeichen nur für Modelle, die über 20km/h oder mehr als 0,25kW leisten. Unter diesen Grenzen gelten sie als Fahrräder.
Fazit
Zusammengefasst: Wer einen Elektroroller bis 45km/h nutzen will, braucht mindestens die Klasse AM (ab 15Jahren mit Begleitung) oder bereits die Klasse B. Unter 20km/h und 0,25kW ist kein Führerschein und kein Kennzeichen nötig, doch der Helm bleibt immer empfehlenswert. Mit den richtigen Dokumenten, dem passenden Kennzeichen und etwas Vorbereitung bist du legal und sicher unterwegs.

Frequently Asked Questions
Brauche ich ab 16 Jahren einen Führerschein für meinen 25km/h Elektroroller?
Ja. Sobald die Höchstgeschwindigkeit 20km/h übersteigt, ist mindestens die Klasse AM nötig. Mit 16 Jahren kannst du die Prüfung selbstständig ablegen, ohne Begleitung.
Kann ich mit meinem PKW‑Führerschein (Klasse B) jeden Elektroroller fahren?
Nur, wenn der Roller nicht mehr als 0,5kW leistet und maximal 45km/h fährt. Leistungsstärkere Modelle benötigen die Klasse AM.
Muss ich für einen Elektroroller ein Versicherungskennzeichen anbringen?
Ja, wenn das Fahrzeug schneller als 20km/h fährt oder mehr als 0,25kW Leistung hat. Modelle darunter gelten als Fahrräder und benötigen kein Kennzeichen.
Wie hoch ist das Bußgeld, wenn ich ohne Helm fahre?
Das Bußgeld liegt zwischen 30€ und 100€, abhängig von Bundesland und Tatbestand. Bei wiederholten Verstößen kann ein Aufbauseminar angeordnet werden.
Gibt es eine Möglichkeit, das Kennzeichen zu entfernen, wenn ich nur im Privatbereich fahre?
Nein. Sobald das Fahrzeug öffentlich im Straßenverkehr genutzt wird, muss das Kennzeichen sichtbar sein. Im reinen Privatgrundstück ohne öffentlichen Zugang entfällt die Pflicht.
Schreibe einen Kommentar