Wesentliche Punkte
- Die Grundgebühr für die Straßenzulassung liegt meist zwischen 30€ und 70€.
- Zusätzliche Kosten entstehen durch Kennzeichen, Versicherung und ggf. technische Prüfungen.
- Bundesländer unterscheiden sich stark - Berlin ist teurer als Mecklenburg‑Vorpommern.
- Eine komplette Kostenübersicht findet Sie in der Vergleichstabelle weiter unten.
- Eine Checkliste hilft, nichts zu vergessen und unnötige Nachzahlungen zu vermeiden.
Sie haben sich einen E‑Scooter zugelegt und fragen sich: Wie viel kostet die Straßenzulassung? Die Antwort ist nicht einheitlich. Neben der reinen Verwaltungsgebühr kommen Kennzeichen, Versicherung, ggf. eine Prüfplakette und sogar die KFZ‑Steuer ins Spiel. Wir packen das Ganze in klare Schritte, zeigen, wo die Preise herkommen und geben Ihnen ein Praxisbeispiel für jedes Bundesland.
Was bedeutet Straßenzulassung für einen E‑Scooter?
Eine Straßenzulassung ist die behördliche Erlaubnis, Ihren E‑Scooter im öffentlichen Straßenverkehr zu nutzen. Ohne diese Genehmigung dürfen Sie nur auf privaten Grundstücken fahren. Die Zulassung bestätigt, dass Ihr Fahrzeug die gesetzlichen Anforderungen (max. 20km/h, 0,25kW, Gewicht < 55kg) erfüllt.
Die einzelnen Kostenposten im Überblick
Die Gesamtsumme setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen. Wir erklären jeden Posten, geben durchschnittliche Preise und deren Schwankungen.
1. Verwaltungsgebühr der Zulassungsstelle
Die Grundgebühr, die Sie bei Ihrer Zulassungsstelle zahlen, liegt in den meisten Kommunen zwischen 30€ und 50€.
- Leipzig: 35€
- Berlin: 45€
- Niedersachsen: 30€
2. Kennzeichen und Anbringung
Seit 2024 müssen E‑Scooter ein kleines Kennzeichen tragen. Das kostet ca. 15€ für das Schild plus 5€ für die Anbringung.
3. Haftpflichtversicherung
Eine Haftpflicht‑Versicherung ist Pflicht. Für einen E‑Scooter kostet sie jährlich zwischen 40€ und 80€, abhängig von Schadenfreiheitsklasse und Anbieter.
4. Technische Prüfung (Prüfplakette)
Einige Bundesländer verlangen eine Technische Prüfplakette, die nach einer Erstprüfung (ähnlich TÜV) ausgestellt wird. Kosten: 20€ bis 35€.
5. KFZ‑Steuer (falls zutreffend)
Wenn Ihr E‑Scooter mehr als 0,25kW hat, kann er in die Fahrzeugklasse 12 fallen und damit KFZ‑Steuerpflichtig werden - meist etwa 5€ bis 10€ pro Jahr.

Vergleichstabelle: Kosten nach Bundesland (Stand 2025)
Bundesland | Verwaltungsgebühr | Kennzeichen | Versicherung | Prüfplakette | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|---|
Berlin | 45€ | 20€ | 70€ | 35€ | 170€ |
Bayern | 40€ | 20€ | 55€ | 30€ | 145€ |
Mecklenburg‑Vorpommern | 30€ | 20€ | 45€ | 20€ | 115€ |
Nordrhein‑Westfalen | 38€ | 20€ | 60€ | 30€ | 148€ |
Sachsen | 35€ | 20€ | 50€ | 25€ | 130€ |
Praxisbeispiel: Schritt-für-Schritt zur Zulassung in Leipzig
- Füllen Sie das Online‑Formular der Zulassungsstelle Leipzig aus und buchen Sie einen Termin (Kosten: 35€).
- Bringen Sie den Kaufbeleg, Ihren Personalausweis und die EG‑Typgenehmigung des E‑Scooters mit.
- Lassen Sie das Kennzeichen anfertigen (15€) und vom Fachbetrieb montieren (5€).
- Schließen Sie eine Haftpflicht‑Versicherung ab (z.B. 55€ jährlich).
- Falls Ihr Modell über 0,25kW hat, vereinbaren Sie eine technische Prüfung bei einem autorisierten Prüfdienst (25€).
- Erhalten Sie die Zulassungsbescheinigung und das Kennzeichen - jetzt dürfen Sie legal auf der Straße fahren.
Das Ganze kostet Sie in Leipzig etwa 135€ bis 150€, je nach Versicherungstarif und ob Sie die Prüfung benötigen.

Checkliste - Was Sie vor der Anmeldung prüfen sollten
- Fahrzeugklasse: Ist Ihr Scooter < 0,25kW oder darüber?
- Alter des Modells: Neu > 2024 = Kennzeichen Pflicht.
- Versicherungsnachweis: Online‑Versicherungsausweis ausdrucken.
- Technische Daten: Wie schwer ist das Gerät?
- Lokale Vorgaben: Prüfen Sie, ob Ihre Gemeinde eine Prüfplakette verlangt.
Häufige Fragen (FAQ)
Häufig gestellte Fragen
Muss ich mein E‑Scooter jedes Jahr neu zulassen?
Nein, die Zulassung ist in der Regel fünf Jahre gültig. Eine neue Zulassung wird erst nötig, wenn Sie das Fahrzeug ummelden oder größere technische Änderungen vornehmen.
Kann ich ein Kennzeichen selbst anbringen?
Theoretisch ja, aber die meisten Zulassungsstellen verlangen eine Fachmontage. Das kostet etwa 5€ und verhindert Bußgelder wegen unsachgemäßer Anbringung.
Wie hoch ist die Haftpflichtversicherung im Durchschnitt?
Bei einem Standard‑E‑Scooter liegt sie zwischen 40€ und 80€ pro Jahr. Faktoren sind Alter, Schadenfreiheitsklasse und gewünschter Deckungsumfang.
Muss ich für die technische Prüfung extra zu einem TÜV fahren?
Nicht zwingend. Viele Kommunen arbeiten mit autorisierten Prüfdiensten zusammen, die in Werkstätten oder bei Fachhändlern vor Ort prüfen.
Wie hoch ist die KFZ‑Steuer bei E‑Scootern?
Nur wenn die Motorleistung > 0,25kW ist. Dann fallen etwa 5€ bis 10€ pro Jahr an, je nach Emissionsklasse.
Jetzt wissen Sie, welche Kosten auf Sie zukommen und wie Sie alle Formalitäten schnell erledigen. Legen Sie los, melden Sie Ihren E‑Scooter an und genießen Sie die Freiheit im urbanen Verkehr - legal und sicher.