Was kostet eine Versicherung für E-Scooter in Deutschland? - Alle Kosten im Überblick

Was kostet eine Versicherung für E-Scooter in Deutschland? - Alle Kosten im Überblick

Ein E-Scooter ist praktisch, schnell und umweltfreundlich - aber er ist auch ein Kraftfahrzeug. Und das bedeutet: Du musst ihn versichern. Keine Ausnahme. Kein Umweg. Kein Trick. Wer ohne Versicherung auf öffentlichen Straßen fährt, riskiert nicht nur einen Bußgeldbescheid von 40 Euro, sondern auch eine Strafe bis zu 180 Euro, wenn er erwischt wird - und das ohne Versicherungsschutz, wenn es zu einem Unfall kommt. Die gute Nachricht: Die Versicherung für einen E-Scooter ist nicht teuer. Aber wie viel kostet sie wirklich? Und was ist eigentlich enthalten?

Die Pflichtversicherung: Haftpflicht ist Pflicht

Die einzige Versicherung, die du gesetzlich brauchst, ist die Haftpflichtversicherung. Sie zahlt, wenn du jemanden verletzt oder dessen Eigentum beschädigst - zum Beispiel, wenn du einen Fußgänger anfährst, eine Tür aufschrammst oder einen Fahrradständer umwirfst. Ohne diese Versicherung darfst du deinen E-Scooter nicht auf öffentlichen Wegen nutzen. Das gilt für alle Modelle, egal ob du einen 12 km/h-Scooter von Xiaomi oder einen 20 km/h-Turbo von Dualtron gekauft hast.

Die Kosten für eine reine Haftpflichtversicherung liegen zwischen 35 und 60 Euro pro Jahr. Die meisten Anbieter bieten Pakete ab 40 Euro an. Das ist weniger als ein Monatsparkauf für Kaffee. Einige Versicherer wie Allianz, AXA oder Deutsche Versicherung haben sogar Tarife unter 40 Euro für junge Fahrer oder wenn du mehrere Fahrzeuge versicherst. Du bekommst eine Versicherungsnummer, einen Versicherungsausweis und ein kleines Aufkleber-Plättchen, das du auf den E-Scooter klebst - so wie bei einem Fahrrad, nur mit einem anderen Symbol.

Was ist im Basispaket nicht enthalten?

Die Haftpflicht deckt nur Schäden an Dritten ab. Wenn du selbst stürzt, dein E-Scooter kaputtgeht oder er gestohlen wird, zahlst du selbst. Das ist ein häufiger Irrtum. Viele denken, die Versicherung schützt auch ihren eigenen Roller - aber das tut sie nicht. Du musst also entscheiden: Willst du nur das Minimum, oder möchtest du mehr Sicherheit?

Wenn du dein Fahrzeug für 800 Euro gekauft hast und es nach einem Jahr gestohlen wird, ohne zusätzlichen Versicherungsschutz, bist du pleite. Kein Ersatz. Keine Rückerstattung. Keine Hilfe. Das ist kein theoretisches Szenario - in Leipzig wurden im Jahr 2024 über 1.200 E-Scooter gestohlen. Die meisten davon ohne Diebstahlschutz.

Erweiterter Schutz: Teilkasko und Vollkasko

Wenn du mehr willst, gibt es zwei Optionen: Teilkasko und Vollkasko. Beide sind freiwillig, aber sinnvoll, besonders bei teureren Modellen.

  • Teilkasko: Deckt Diebstahl, Feuer, Sturm, Hagel und Glasschäden ab. Wenn dein E-Scooter von einem Baum erschlagen wird oder jemand ihn klaut - die Versicherung zahlt. Die Kosten liegen bei etwa 60 bis 100 Euro pro Jahr.
  • Vollkasko: Zieht den Teilkasko-Schutz hinzu und deckt auch selbstverschuldete Unfälle ab. Wenn du in einen Pfosten fährst, die Frontscheibe bricht oder du den Motor beschädigst - die Versicherung repariert oder ersetzt ihn. Die Preise liegen zwischen 90 und 150 Euro pro Jahr, je nach Wert des Fahrzeugs.

Ein Beispiel: Ein Dualtron Thunder kostet rund 3.500 Euro. Eine Vollkasko für dieses Modell kostet etwa 140 Euro pro Jahr. Im Vergleich: Eine Reparatur nach einem Sturz kann leicht 600 Euro kosten. Die Versicherung amortisiert sich schnell.

Wie wählt man den richtigen Anbieter?

Nicht alle Versicherer sind gleich. Einige bieten nur Haftpflicht, andere kombinieren es mit Hausratversicherung oder Fahrradversicherung. Hier sind die drei wichtigsten Kriterien:

  1. Haftpflicht inklusive: Prüfe, ob der Tarif die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflicht enthält. Manche Anbieter verkaufen nur Zusatzversicherungen - das ist illegal.
  2. Keine Selbstbeteiligung: Einige Tarife haben eine Selbstbeteiligung von 100 bis 250 Euro. Das bedeutet: Du zahlst den ersten Teil selbst. Bei Diebstahl ist das ärgerlich. Suche nach Tarifen mit 0 € Selbstbeteiligung.
  3. Online-Abwicklung: Die meisten Versicherungen für E-Scooter kannst du komplett online abschließen - mit Ausweis-Scan, QR-Code und digitaler Versicherungsbescheinigung. Das spart Zeit und ist sicher.

Empfehlenswerte Anbieter für E-Scooter-Versicherungen in Deutschland sind: Allianz (mit gutem Online-Service), AXA (mit günstigem Basis-Tarif), Deutsche Versicherung (mit 0 € Selbstbeteiligung) und Mynavi (spezialisiert auf E-Mobilität).

Vergleich: E-Scooter ohne Versicherung mit Strafzettel vs. mit Versicherungsschutz-Icons.

Was passiert, wenn du nicht versichert fährst?

Du wirst nicht nur erwischt - du wirst bestraft. Die Polizei kann deinen E-Scooter beschlagnahmen, wenn du keine Versicherung hast. Die Strafe: 40 Euro Bußgeld. Wenn du bei einer Kontrolle keine Versicherungsbescheinigung vorlegen kannst, wird das sofort gemeldet. Bei wiederholten Verstößen steigt die Strafe auf bis zu 180 Euro - und du bekommst einen Punkt in Flensburg.

Und wenn du einen Unfall verursachst? Dann zahlst du alles selbst. Ein gebrochener Arm eines Fußgängers kostet im Durchschnitt 15.000 Euro an medizinischen und Rehabilitationskosten. Eine beschädigte Autotür: 2.000 Euro. Ohne Versicherung bist du pleite. Kein Versicherer zahlt dir, weil du dich nicht an die Regeln gehalten hast.

Wie spart man bei der Versicherung?

Es gibt einige Wege, Geld zu sparen, ohne auf Schutz zu verzichten:

  • Gruppenrabatt: Wenn du mit deiner Familie oder Freunden mehrere E-Scooter versicherst, bekommst du oft 10-15 % Nachlass.
  • Langfristig abschließen: Viele Anbieter geben 5-10 % Rabatt, wenn du zwei oder drei Jahre im Voraus zahlst.
  • Keine Selbstbeteiligung wählen: Obwohl es teurer ist, vermeidest du hohe Kosten bei Schadensfällen - besonders bei Diebstahl.
  • Den E-Scooter sicher aufbewahren: Ein abgeschlossener Keller oder eine Garage senkt die Versicherungsprämie. Einige Anbieter belohnen das mit bis zu 10 % Rabatt.

Was ist mit gebrauchten E-Scootern?

Ein gebrauchter E-Scooter muss genauso versichert werden wie ein neuer. Der Versicherungswert wird nicht am Kaufpreis gemessen, sondern am aktuellen Marktwert. Das heißt: Wenn du einen 2022er Xiaomi M365 für 200 Euro kaufst, ist der Versicherungswert nicht 600 Euro - sondern etwa 180 Euro. Die Versicherung zahlt dann maximal diesen Betrag bei Diebstahl oder Totalverlust.

Wichtig: Du musst den E-Scooter vor der ersten Fahrt versichern. Nicht nach dem Kauf. Nicht nach dem ersten Unfall. Sofort. Die Versicherung beginnt erst, wenn du sie abgeschlossen hast - und nicht, wenn du das Fahrzeug in Betrieb nimmst.

Transparenz-Darstellung eines E-Scooters mit drei Schutzschichten und Kostenangaben in Euro.

Die Versicherungsbescheinigung: Was du brauchst

Nach dem Abschluss bekommst du:

  • Eine digitale Versicherungsbescheinigung (PDF oder App)
  • Einen Versicherungsausweis (mit Nummer und Gültigkeitsdatum)
  • Ein Aufkleber mit der Versicherungsnummer - den musst du sichtbar auf dem E-Scooter anbringen

Dieser Aufkleber ist Pflicht. Ohne ihn kannst du nicht fahren - auch wenn du versichert bist. Die Polizei prüft ihn bei jeder Kontrolle. Der Aufkleber ist nicht nur eine Formsache - er ist dein Beweis, dass du die Gesetze einhältst.

Was ist mit E-Scootern aus dem Ausland?

Wenn du einen E-Scooter aus dem Ausland kaufst - etwa aus den Niederlanden oder der Schweiz - musst du ihn in Deutschland neu versichern. Ausländische Versicherungen gelten nicht. Du kannst ihn nicht einfach mit einem belgischen Aufkleber in Leipzig fahren. Du brauchst eine deutsche Haftpflichtversicherung mit deutscher Versicherungsnummer und deutschem Aufkleber. Sonst riskierst du Bußgeld und Abschleppung.

Frequently Asked Questions

Kann ich meinen E-Scooter mit meiner Hausratversicherung versichern?

Nein. Die Hausratversicherung deckt nur Gegenstände im Haus ab. Ein E-Scooter, der auf der Straße fährt, ist ein Kraftfahrzeug - und muss mit einer eigenen Haftpflichtversicherung versichert werden. Manche Hausratversicherungen bieten Zusatzoptionen für Fahrräder, aber nicht für E-Scooter. Die gesetzliche Pflicht bleibt bestehen.

Muss ich den E-Scooter anmelden?

Ja, aber nicht bei der Zulassungsstelle. Du musst ihn nicht mit Kennzeichen anmelden - aber du musst ihn versichern. Die Versicherung meldet deinen E-Scooter automatisch an das Kraftfahrt-Bundesamt. Du bekommst eine Versicherungsnummer, die als offizielle Zulassung gilt. Der Aufkleber ist dein Kennzeichen.

Kann ich den E-Scooter auf dem Radweg fahren?

Das hängt von der Geschwindigkeit ab. E-Scooter mit bis zu 12 km/h dürfen auf Radwegen fahren. Modelle mit 20 km/h müssen auf der Straße fahren - und dürfen nur auf Radwegen, wenn diese explizit für E-Scooter freigegeben sind. In Leipzig sind viele Radwege für 20 km/h-E-Scooter gesperrt. Prüfe die Schilder - oder fahr auf der Straße.

Was passiert, wenn ich den E-Scooter verkaufe?

Du musst die Versicherung kündigen. Die Versicherung ist an den Fahrzeugtyp und den Halter gebunden. Der neue Besitzer muss eine neue Versicherung abschließen. Du bekommst in der Regel einen anteiligen Rückvergütung für die restliche Laufzeit - wenn du die Versicherung rechtzeitig kündigst.

Ist eine Versicherung auch für E-Scooter mit 6 km/h nötig?

Ja. Selbst wenn der E-Scooter nur 6 km/h fährt - solange er auf öffentlichen Wegen genutzt wird, ist eine Haftpflichtversicherung Pflicht. Nur E-Scooter, die ausschließlich auf Privatgrundstücken oder in Fußgängerzonen ohne öffentlichen Verkehr genutzt werden, brauchen keine Versicherung. Aber das ist in der Praxis fast unmöglich.

Was kommt als Nächstes?

Wenn du jetzt weißt, wie viel eine Versicherung kostet, ist der nächste Schritt klar: Schließe sie ab - bevor du den ersten Meter fährst. Die Versicherung ist kein Luxus. Sie ist die Grundlage dafür, dass du deinen E-Scooter legal, sicher und ohne Risiko nutzen kannst. In Deutschland gibt es über 2,1 Millionen E-Scooter - und fast alle sind versichert. Du willst nicht derjenige sein, der am Straßenrand steht, weil er die Regel ignoriert hat.

Prüfe heute noch drei Anbieter. Vergleiche die Tarife. Wähle den mit der besten Kombination aus Preis, Schutz und Service. Dann klebe den Aufkleber auf - und fahr los. Mit Sicherheit.