STIKO: Überblick, Vorgehen und das Wichtigste für dich
Die Ständige Impfkommission, kurz STIKO, berät das Bundesgesundheitsministerium, welche Impfungen für die Bevölkerung sinnvoll sind. Sie schaut sich Studien an, prüft Nebenwirkungen und bewertet, welche Krankheiten besonders gefährlich sind. Das Ergebnis sind offizielle Impfempfehlungen, die Ärzte in Deutschland befolgen.
Wie entstehen die Empfehlungen?
Jedes Jahr sammelt die STIKO Daten von Forschern, Kliniken und internationalen Gesundheitsorganisationen. Experten prüfen, ob ein Impfstoff wirksam und sicher ist. Dann wird diskutiert, welche Altersgruppen oder Risikogruppen besonders profitieren. Abschließend veröffentlicht die STIKO einen Impfplan, den du in Arztpraxen oder Impfzentren bekommst.
Welche Impfungen sind gerade besonders wichtig?
Im Moment legt die STIKO viel Fokus auf die Standard‑Impfungen für Kinder (Masern, Mumps, Röteln, Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten). Gleichzeitig gibt es klare Empfehlungen für Erwachsene, z. B. die Grippe‑Impfung jedes Jahr und die COVID‑19‑Impfung für alle über 12 Jahre. Für Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Schwangere gibt es Zusatzempfehlungen, zum Beispiel die Pneumokokken‑Impfung.
Wenn du dir unsicher bist, welche Impfungen du brauchst, mach folgendes: Ruf in deiner Hausarztpraxis an, erzähle von deinem Alter, deiner Gesundheit und ob du schwanger bist oder Kinder hast. Der Arzt schaut dann im STIKO‑Impfplan nach und macht einen individuellen Vorschlag.
Ein häufiger Mythos ist, dass die STIKO Impfungen „auffordert“, obwohl sie nur Empfehlungen ausspricht. In Wahrheit kann jeder selbst entscheiden, ob er die Impfung annimmt – die Empfehlung soll aber helfen, Krankheiten zu vermeiden, die schwere Folgen haben können.
Ein weiterer Punkt: Die STIKO aktualisiert ihre Empfehlungen regelmäßig. Das heißt, Impfungen, die vor fünf Jahren noch nicht empfohlen wurden, können jetzt Pflicht sein. Halte dich also am besten jedes Jahr über Änderungen zu informieren – zum Beispiel im Newsletter deiner Krankenkasse oder auf der Webseite des Robert‑Koch‑Instituts.
Praktischer Tipp: Notiere dir die wichtigsten Impfungen in einem kleinen Impfpass oder in deiner Handy‑Notiz. So vergisst du nicht, wann die nächste Auffrischung fällig ist. Viele Arztpraxen schicken dir auch Erinnerungen per SMS, wenn ein Termin ansteht.
Zusammengefasst: Die STIKO ist die offizielle Instanz, die entscheidet, welche Impfungen sinnvoll sind. Sie arbeitet nach wissenschaftlichen Daten, veröffentlicht klare Pläne und hilft dir, deine Gesundheit zu schützen. Wenn du Fragen hast, frag einfach deinen Arzt – er kennt den aktuellen STIKO‑Plan und kann dich gut beraten.
8
Sep
Die 12 häufigsten Impfmythen - kurz erklärt, mit Zahlen und Quellen (RKI, STIKO, WHO, PEI). Plus Checklisten, Argumentationshilfen und Risiko-Vergleichstabelle.
Weiterlesen