Wann kauft man am besten einen Elektroroller in Deutschland?

Wann kauft man am besten einen Elektroroller in Deutschland?

Wenn du dir einen Elektroroller zulegen willst, dann ist die Frage nicht nur wo du ihn kaufst, sondern wann. Denn der Preis, die Verfügbarkeit und sogar die Qualität der Angebote hängen stark von der Jahreszeit ab. Viele Leute denken, dass Frühling der beste Zeitpunkt ist - schließlich will man dann losfahren, wenn die Sonne scheint. Aber das ist oft der teuerste Moment. Die echten Schnäppchen liegen woanders.

Die beste Zeit: Herbst und Winter

Die günstigsten Preise für Elektroroller in Deutschland findest du zwischen Oktober und Februar. Warum? Weil die Nachfrage nach dem Sommer einbricht. Die meisten Leute kaufen ihre Roller im Frühjahr oder Sommer, um sie für die warmen Monate zu nutzen. Im Herbst und Winter bleibt viel Ware über. Händler müssen Lagerplatz freimachen, und die Hersteller bringen neue Modelle raus - das ist die perfekte Gelegenheit für Käufer.

Im November 2024 hat beispielsweise ein bekannter Online-Händler den Segway Ninebot MAX um 22 % reduziert - von 1.199 Euro auf 939 Euro. Das gleiche Modell kostete im April 2025 noch 1.249 Euro. Ähnliche Rabatte gab es bei Modellen wie dem Xiaomi Mi Electric Scooter Pro 2 oder dem Dualtron Thunder. Die Preise fielen um durchschnittlich 15 bis 30 %, je nach Marke und Modell.

Es lohnt sich auch, auf Aktionen wie den Black Friday oder den Cyber Monday zu achten. Diese Tage fallen oft in die Zeit, in der die Händler ihre Lager aufräumen. Du findest dann oft Paketangebote: Roller mit Helm, Ladegerät und Versicherung für einen festen Preis. Das ist oft günstiger, als alles einzeln zu kaufen.

Warum nicht im Frühling kaufen?

Im März, April und Mai ist der Markt überlaufen. Die meisten Menschen haben nach dem Winter Lust auf Mobilität, und die Händler wissen das. Sie erhöhen die Preise, weil sie wissen: Die Leute wollen jetzt fahren. Die Auswahl ist groß - aber die Rabatte sind minimal. Du zahlst oft den vollen Preis, obwohl du eigentlich auf ein Schnäppchen hoffst.

Und dann kommt noch ein weiterer Punkt: Lieferzeiten. Im Frühling sind die Lager oft leer, weil alle gleichzeitig bestellen. Ein Roller, der normalerweise in drei Tagen geliefert wird, kann dann drei Wochen warten. Im Herbst dagegen hast du meistens sofort Lieferbereitschaft - und kannst ihn gleich ausprobieren, bevor der Winter kommt.

Was passiert mit den alten Modellen?

Jedes Jahr zwischen August und Oktober bringen die Hersteller neue Versionen auf den Markt. Das ist ein klarer Hinweis: Die alten Modelle werden abgelöst. Und wenn ein Modell nicht mehr neu ist, fällt der Preis. Du bekommst dann die gleiche Technik - aber zu einem viel besseren Preis.

Beispiel: Der Segway Ninebot MAX wurde 2023 veröffentlicht. Im Herbst 2024 kam die Nachfolgeversion mit etwas mehr Reichweite und einem neuen Display. Was passierte? Der alte MAX fiel sofort um 180 Euro. Und der neue MAX war trotzdem teurer als der alte - weil er neu war. Wer nicht auf das neueste Display angewiesen ist, spart mit dem alten Modell bis zu 20 %.

Prüfe also immer, ob dein Wunschmodell gerade aktualisiert wurde. Wenn ja: Kaufe den Vorgänger. Wenn nicht: Warte auf die nächste Aktualisierung. So vermeidest du, für eine veraltete Technik zu viel zu zahlen.

Lagerregal mit reduzierten Elektrorollern, Rabattaufkleber, Verpackungen mit 'Neuauflage 2025'.

Wie du die besten Angebote findest

Es reicht nicht, einfach mal im Internet zu suchen. Du musst gezielt nach Angeboten suchen. Hier sind drei praktische Methoden:

  1. Preisvergleichs-Websites nutzen: Nutze Plattformen wie Geizhals.de oder Billiger.de. Dort siehst du, wie sich der Preis eines Modells über das Jahr entwickelt hat. Du erkennst sofort, ob ein Angebot wirklich günstig ist oder nur „vermeintlich“ günstig.
  2. Newsletter abonnieren: Melde dich bei Händlern wie Roller.de, Elektroroller24 oder Amazon für ihren Newsletter an. Viele geben exklusive Rabatte nur an Abonnenten weiter - oft 10 bis 15 %, manchmal sogar mit kostenloser Lieferung.
  3. Facebook-Gruppen und Foren checken: In Gruppen wie „Elektroroller Deutschland“ oder „E-Roller-Käufer“ werden oft gebrauchte Roller verkauft - und manchmal auch neue, die jemand zurückgegeben hat. Diese Roller sind oft 20 bis 30 % günstiger als im Fachhandel.

Ein Käufer aus Berlin hat im Dezember 2024 einen neuen Xiaomi Mi Scooter Pro 2 für 599 Euro gekauft - normalerweise 799 Euro. Er hat ihn in einer Facebook-Gruppe gefunden, weil jemand ihn zurückgegeben hatte. Der Roller war unbenutzt, mit Originalverpackung und voller Garantie. So etwas passiert öfter, als man denkt.

Was du sonst noch beachten solltest

Ein günstiger Preis ist gut - aber nicht alles. Achte auf drei Dinge:

  • Garantie: Die gesetzliche Gewährleistung beträgt zwei Jahre. Aber viele Händler bieten noch mehr - bis zu drei oder vier Jahre. Das ist besonders wichtig bei Batterien, die nach drei bis fünf Jahren nachlassen.
  • Batterielebensdauer: Die meisten Roller haben Lithium-Ionen-Akkus. Ein guter Akku hält 500 bis 800 Ladezyklen. Rechne das auf Kilometer um: Bei 40 km Reichweite pro Ladevorgang ergibt das 20.000 bis 32.000 km Lebensdauer. Wenn der Hersteller das nicht angibt, ist das ein Warnsignal.
  • Zubehör und Versicherung: Viele Angebote schließen Helm, Schloss oder Haftpflichtversicherung nicht ein. Prüfe immer, ob du extra dafür zahlen musst. Eine gute Haftpflichtversicherung kostet im Jahr etwa 50 bis 70 Euro - das ist nicht teuer, aber wichtig.

Ein Roller, der 400 Euro kostet, aber keine Garantie hat und einen Akku mit nur 200 Zyklen, ist keine gute Investition. Ein Roller für 700 Euro mit vier Jahren Garantie, 800 Zyklen und Versicherung ist die bessere Wahl - auch wenn er teurer ist.

Mensch fährt abends mit Elektroroller auf Balkon, Stadtlichter, Frost, Helm und Ladegerät daneben.

Was ist mit gebrauchten Rollern?

Gebrauchte Elektroroller können eine gute Option sein - aber nur, wenn du weißt, worauf du achten musst. Der beste Zeitpunkt, um einen gebrauchten Roller zu kaufen, ist zwischen Januar und März. Dann bringen viele Leute ihre Roller nach dem Winter zum Verkauf. Sie haben sie kaum genutzt, aber sie wollen jetzt ein neues Modell.

Prüfe bei gebrauchten Rollern immer:

  • Die Laufleistung (Kilometer oder Ladezyklen)
  • Den Zustand der Batterie - frag nach einem Testbericht
  • Ob die Garantie noch läuft
  • Ob es Schäden am Rahmen, an den Reifen oder an der Bremsanlage gibt

Ein Roller mit 1.500 km und 120 Ladezyklen ist fast neu. Ein Roller mit 8.000 km und 500 Zyklen ist am Ende seiner Lebensdauer. Du solltest dafür nicht mehr als 40 % des Neupreises zahlen.

Was passiert mit den Preisen im Jahr 2025?

2025 ist ein Jahr, in dem viele neue Modelle erscheinen - besonders von chinesischen Herstellern wie Yadea, Inokim und EMOVE. Die Preise für gängige Modelle werden weiter fallen, weil die Konkurrenz steigt. Gleichzeitig steigen die Kosten für Batterien leicht - aber nicht genug, um die Preise nach oben zu treiben.

Der Markt wird sich weiter professionalisieren. Das bedeutet: Mehr Seriosität, mehr Garantie, weniger billige Fälschungen. Du kannst also ruhig warten - denn die Qualität der günstigen Roller wird besser, nicht schlechter.

Fazit: Wann kaufst du am besten?

Die beste Zeit, um einen Elektroroller in Deutschland zu kaufen, ist zwischen November und Februar. In dieser Zeit bekommst du die niedrigsten Preise, die besten Angebote und die schnellste Lieferung. Du sparst bis zu 30 % gegenüber dem Frühjahr. Und du vermeidest Wartezeiten.

Vermeide den Frühling - er ist teuer und stressig. Nutze Preisvergleichsseiten, abonniere Newsletter und schau in Facebook-Gruppen. Kaufe den Vorgängermodell, wenn ein neues rauskommt. Und prüfe immer Garantie, Akku-Lebensdauer und Zubehör - nicht nur den Preis.

Ein Elektroroller ist eine langfristige Investition. Wer jetzt spart, fährt später besser - und bezahlt weniger für Ersatzteile, Batterien und Reparaturen.

Ist ein Elektroroller im Winter sinnvoll?

Ja, aber nur mit der richtigen Ausrüstung. Viele Roller sind für Regen und niedrige Temperaturen ausgelegt - aber nicht alle. Achte auf IPX5 oder höher für Wasserschutz und eine Batterie, die bis minus 5 Grad funktioniert. Im Winter verliert die Batterie etwas Reichweite - das ist normal. Ein guter Roller hält auch bei Kälte zuverlässig. Wenn du ihn im Winter kaufst, hast du ihn sofort parat, wenn der Frühling kommt.

Wie lange hält eine Batterie bei einem Elektroroller?

Eine gute Lithium-Ionen-Batterie hält zwischen 500 und 800 Ladezyklen. Das entspricht etwa 20.000 bis 32.000 Kilometern Reichweite, wenn der Roller pro Ladung 40 km schafft. Nach 500 Zyklen hat die Batterie noch etwa 70 bis 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität. Die meisten Hersteller garantieren 2 bis 3 Jahre oder 500 Zyklen - das ist ein guter Standard.

Welche Roller sind 2025 besonders empfehlenswert?

2025 sind besonders zu empfehlen: der Segway Ninebot MAX (für Alltag und Stadt), der Xiaomi Mi Electric Scooter Pro 2 (für Preis-Leistung) und der EMOVE Cruiser (für längere Strecken). Alle drei haben eine gute Reichweite, robuste Bauweise und sind in Deutschland leicht zu warten. Der Yadea C800 ist neu im Markt und bietet mehr Leistung - aber auch einen höheren Preis.

Kann man Elektroroller in Deutschland auch in Filialen kaufen?

Ja, aber die Auswahl ist oft kleiner und die Preise höher als online. In Filialen von Händlern wie Profi-Bike, Decathlon oder MediaMarkt kannst du Roller ausprobieren - das ist ein Vorteil. Aber die Rabatte sind selten. Wenn du dich für ein Modell entschieden hast, vergleiche den Preis online - oft findest du denselben Roller für 10 bis 20 % günstiger.

Braucht man eine Versicherung für einen Elektroroller?

Ja, wenn der Roller schneller als 20 km/h fährt - und das tun die meisten. Sie fallen unter die Kategorie „Leichtkraftrad“ und müssen versichert sein. Die Haftpflichtversicherung kostet zwischen 50 und 70 Euro pro Jahr. Ohne Versicherung darfst du nicht fahren - und du riskierst hohe Bußgelder. Viele Händler bieten sie als Paket an - das ist oft günstiger als selbst abzuschließen.